Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Trösten und getröstet werden. Für Trauernde und ihre Angehörigen: Trauer durch Zuhören und stillen Beistand lindern. Tröstende Geschichten für Menschen, die Halt im Glauben suchen
Wie tröstet man jemanden nach großem Verlust? Geschichten aus der SeelsorgeEine schwere Krankheit, ein schrecklicher Unfall, die Flucht aus der Heimat: Es gibt unzählige Gründe, warum Menschen Trost brauchen. Doch welchen Trost kann es geben in Situationen, die kein Happy End zu haben scheinen? Ullrich Auffenberg war viele Jahre als katholischer Priester in der Seelsorge tätig. In diesem Trostbuch erzählt er von der Kraft des Beistands, der schlichten Anteilnahme an der Trauer, ohne sie wegdiskutieren zu wollen. - Was ist Trost? Eine Einleitung über die Kraft der richtigen Worte- Trost in schweren Zeiten: Wie der Glaube hilft, weiterzuleben- Erfahrungen aus der Seelsorge: Es gibt viele Gründe für Trostbedürftigkeit- Trösten statt vertrösten: Wie teilnahmsvolles Zuhören wirkt- Ein Geschenk für Trauernde: Tröstende Geschichten, die Hoffnung spendenWo bleibst du, Trost? Bedeutung und Grenzen tröstenden BeistandsErmutigende Worte können keine Krankheiten heilen, sie können tote Menschen nicht zurückbringen und sie können den Verlust der Heimat nicht wieder gut machen. Aber sie haben die Macht, der Trauer ihre Unüberwindbarkeit zu nehmen. Ullrich Auffenberg schreibt in diesem Buch darüber, was es bedeutet, Trost spenden zu können. Es macht schwere Zeiten nicht ungeschehen. Aber es hilft, ihnen mit innerer Stärke und Mut entgegenzutreten.Wie tröstet man jemanden? Indem man ihm zuhört, ihm den Beistand gibt, den er braucht und den Raum, seinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Lassen Sie sich von diesem Trostbuch Impulse für Ihren persönlichen Weg aus der Trauer geben!