Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
29 Routen und Etappen vom Jura bis zum Calancatal.Trockenmauern lassen sich wandernd am besten entdecken.Mit Hintergrundinformationen, Karten und genauen Wegbeschreibungen.Trockenmauern aus aufgeschichteten Steinen kommen ohne Mörtel aus. Sie dienen als Stützmauern, begrenzen Weiden, begleiten Wege und werden im Hausbau eingesetzt; selbst Bahndämme im Gebirge oder Schützengräben aus dem Ersten Weltkrieg wurden in dieser Technik gebaut. Die Trockenmauern, von denen es in der Schweiz viele tausend Kilometer gibt, gerieten lange in Vergessenheit. Inzwischen hat man ihren Wert für Landschaft, Flora und Fauna wiederentdeckt. Viele davon erstrecken sich in landschaftlich schönen und abgelegenen Gebieten im Jura, in den Alpen und auf der Alpensüdseite. Auf attraktiven Wanderungen besuchen wir in 12 Regionen der Schweiz diese vielseitigen und oft unbekannten Bauwerke. Die Reisebeschreibungen informieren nicht nur über die Mauern, ihren Wert und die Herkunft, sondern auch über die besuchten Regionen mit ihrer Geschichte und Kultur. Hintergrundtexte beleuchten zusätzliche Aspekte wie den Weinbau am Bielersee, die Uhrenindustrie im Vallée de Joux oder die harte Arbeit von Frauen und Harzern im Val Calanca.