Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Warum haben sich verschiedene Zivilisationen wirtschaftlich so unterschiedlich entwickelt? Weshalb gelang im Westen die Überwindung der Massenarmut, nicht aber in anderen Kulturkreisen, z.B. in den asiatischen Hochkulturen? In seiner Untersuchung identifiziert der Bonner Soziologe Erich Weede Merkmale der jeweiligen Herrschaftssysteme als entscheidende Determinanten der wirtschaftlichen Entwicklung und zeigt die enge Verknüpfung von politisch-kulturellen und wirtschaftlichen Faktoren auf. Seine Befunde illustriert Weede in erster Linie am Beispiel Chinas und Westeuropas. Dabei zeigt sich: aus der relativen Schwäche der westlichen Herrscher resultierte ein größerer Respekt gegenüber den Rechten der Untertanen. Gesicherte Eigentums- und Verfügungsrechte von Händlern und Produzenten führten zu einer rascheren wirtschaftlichen Entwicklung. Weedes neuartiger Ansatz zeigt auch die Rückwirkungen der ökonomischen Entwicklung auf die Politik auf. Überlegungen zu der Frage, wie in der gegenwärtigen Weltlage der wirtschaftliche Fortschritt und damit auch der Frieden auf globaler Ebene gesichert werden kann, runden die Arbeit daher ab.