Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Zeit ist ein zentrales Strukturprinzip moderner Gesellschaften und der Arbeit in Organisationen. Viele berufliche und private Herausforderungen hangen mit Zeitknappheit, dringenden Terminen, Uberstunden sowie Beschleunigung zusammen. Die Menschen wunschen sich demgegenuber mehr Eigenzeit, Flexibilitat, Entschleunigung und Auszeiten. Innerhalb der Arbeitswissenschaft wurde dem Zusammenhang von Arbeit und Zeit schon lange eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. In Unternehmen hat sich das Arbeitszeitmanagement in den letzten Jahren zu einem zentralen Handlungsfeld der Personalpolitik entwickelt. Wie sollen mobiles Arbeiten, Teilzeitfuhrung, Sabbaticals und Workation organisiert werden? Wie wirkt sich die Einfuhrung agiler Arbeitsformen auf die Zeitnutzung aus? Lasst sich die Erschopfung der Beschaftigten durch ein besseres Selbstmanagement reduzieren? Und wie passen die Themen Zeit und Nachhaltigkeit eigentlich zusammen? Mit solchen Fragen beschaftigen sich die vier Fachbeitrage und drei umfangreichen Studien in diesem Sammelband. Er ist am Institut fur interdisziplinare Arbeitswissenschaft der Leibniz Universitat Hannover entstanden. Die Autor*innen arbeiten entweder als Wissenschaftler*innen an diesem Institut oder haben dort den Masterstudiengang Arbeitswissenschaft absolviert. Die Zeit ist ein zentrales Strukturprinzip moderner Gesellschaften und der Arbeit in Organisationen. Viele berufliche und private Herausforderungen hangen mit Zeitknappheit, dringenden Terminen, Uberstunden sowie Beschleunigung zusammen. Die Menschen wunschen sich demgegenuber mehr Eigenzeit, Flexibilitat, Entschleunigung und Auszeiten. Innerhalb der Arbeitswissenschaft wurde dem Zusammenhang von Arbeit und Zeit schon lange eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. In Unternehmen hat sich das Arbeitszeitmanagement in den letzten Jahren zu einem zentralen Handlungsfeld der Personalpolitik entwickelt. Wie sollen mobiles Arbeiten, Teilzeitfuhrung, Sabbaticals und Workation organisiert werden? Wie wirkt sich die Einfuhrung agiler Arbeitsformen auf die Zeitnutzung aus? Lasst sich die Erschopfung der Beschaftigten durch ein besseres Selbstmanagement reduzieren? Und wie passen die Themen Zeit und Nachhaltigkeit eigentlich zusammen? Mit solchen Fragen beschaftigen sich die vier Fachbeitrage und drei umfangreichen Studien in diesem Sammelband. Er ist am Institut fur interdisziplinare Arbeitswissenschaft der Leibniz Universitat Hannover entstanden. Die Autor*innen arbeiten entweder als Wissenschaftler*innen an diesem Institut oder haben dort den Masterstudiengang Arbeitswissenschaft absolviert. Die Zeit ist ein zentrales Strukturprinzip moderner Gesellschaften und der Arbeit in Organisationen. Viele berufliche und private Herausforderungen hangen mit Zeitknappheit, dringenden Terminen, Uberstunden sowie Beschleunigung zusammen. Die Menschen wunschen sich demgegenuber mehr Eigenzeit, Flexibilitat, Entschleunigung und Auszeiten. Innerhalb der Arbeitswissenschaft wurde dem Zusammenhang von Arbeit und Zeit schon lange eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. In Unternehmen hat sich das Arbeitszeitmanagement in den letzten Jahren zu einem zentralen Handlungsfeld der Personalpolitik entwickelt. Wie sollen mobiles Arbeiten, Teilzeitfuhrung, Sabbaticals und Workation organisiert werden? Wie wirkt sich die Einfuhrung agiler Arbeitsformen auf die Zeitnutzung aus? Lasst sich die Erschopfung der Beschaftigten durch ein besseres Selbstmanagement reduzieren? Und wie passen die Themen Zeit und Nachhaltigkeit eigentlich zusammen? Mit solchen Fragen beschaftigen sich die vier Fachbeitrage und drei umfangreichen Studien in diesem Sammelband. Er ist am Institut fur interdisziplinare Arbeitswissenschaft der Leibniz Universitat Hannover entstanden. Die Autor*innen arbeiten entweder als Wissenschaftler*innen an diesem Institut oder haben dort den Masterstudiengang Arbeitswissenschaft absolviert.