Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Jüngste Geschichte und soziale Realität als bröckelnde Kulisse unserer ErinnerungDer menschenleere Raum ist, was die Fotografin Anna Lehmanns-Braun (geb. 1968 in Berlin, lebt und arbeitet in Berlin) interessiert - menschenleer, aber prall gefüllt mit Bildern des kollektiven und persönlichen Erinnerns.Nur scheinbar kühl und distanziert, verschafft sie ihren Motiven, die sie aus- schließlich analog und in vorgefundener Lichtsituation fertigt, eine Aura von Rätselhaftigkeit und Vereinsamung, manche Situation mutet geradezu surreal an. Zufällig stieß sie auf einer Polenreise auf eine auf den ersten Blick aufge- gebene Produktionsstätte für Kirmesgeräte und Figuren für Vergnügungsparks. Noch heute wird hier produziert, ein großer Teil des Bestandes allerdings rottet vor sich hin. Unter einer hochgiftigen Schicht Fiberglasstaub gesellen sich "Dick und Doof" zu Schwein, Engel und wilden Tieren - sie alle bilden die brö- ckelnde Kulisse für ein spezielles Kapitel der jüngeren und jüngsten Geschichte Osteuropas. Mit Texten von Sabine Ziegenrücker und Matthias Harder.