Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ein - trotz verschiedenartiger und durchweg kontroverser Deutungsansätze in der Forschung - bislang nicht voll erschlossener Text aus Paul Celans Gedichtzyklus Die Niemandsrose wird in dieser Studie unter neuen hermeneutischen Aspekten nochmals analysiert und ausgelegt. Celan selbst hat nachdrücklich auf die Unentbehrlichkeit von Kenntnissen über jüdische Mystik und Chassidismus zum Verständnis seines Werkes hingewiesen. Im Nachvollzug dieser Hinweise hat sich ein Deutungsrahmen ergeben, in den sich jedes Detail dieses schwer zugänglichen Textes überzeugend einfügt. Darüber hinaus läßt sich zeigen, daß das Gedicht eine Bündelung von Motiven, Themen und Strukturzügen aufweist, die auch für den ganzen Zyklus konstitutiv sind. Somit wird hier nicht nur ein bislang rätselhafter Einzeltext zugänglicher gemacht, sondern es lassen sich auch neue bzw. ergänzende Durchblicke auf den gesamten Zyklus gewinnen.