Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der traditionellen US-Gesellschaft galten vielen Bürgern Gesetzestreue, Familienwerte und Eingliederung in das Gemeinwesen als feste Normen. Diese gerieten nach dem Zweiten Weltkrieg ins Wanken, als eine neue Generation die Grundlagen des "American Dream" hinterfragte. Ein bedeutender Teil dieser Bewegung war die Beat-Generation und ihre politische Stimme der Lyriker Allen Ginsberg. Sein Gedicht "Howl" - eine Anklage gegen das System der USA, das als bürokratisch und menschenfeindlich beschrieben wird - gilt schon heute als ein zentrales Werk der amerikanischen Literaturgeschichte. Ziel der Studie ist es, die Angriffe der Beats auf die gesellschaftlichen Normen und ihre Auswirkungen zu behandeln. Lebensweg und Werk der maßgebenden Akteure wie Allen Ginsberg, William S. Burroughs, Neal Cassady und Jack Kerouac werden hierzu untersucht. Im Zentrum der Analyse steht Ginsberg, da speziell er mit seinem Engagement und seinem Werk das Sprachrohr dieser Generation darstellte. Im Anhang der Studie findet der Leser zudem ein ausführliches Interview, das der Autor 1996 - ein Jahr vor dem Tod Ginsbergs - in New York mit dem Beat-Lyriker führte.