Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
2015/16 _üchteten mehr Afghanen aus ihrem Land als in den 20 Jahren zuvor. Der schnelle Sieg der Taliban am 15.August 2021 hat weitere tausende Menschen zur Binnen_ucht und zur Flucht ins benachbarte Ausland, nach Pakistan und in den Iran getrieben. Ein Jahr später, 2022, sollten wir uns auf neue legale und illegale Flüchtlingsströme aus dem Land vorbereiten.Die vorliegende Verö_entlichung basiert auf Gesprächen mit afghanischen Flüchtlingen in Deutschland, die die Verfasserin von Juli 2016 an im Rahmen einer Trauma-Sprechstunde südlich von München ehrenamtlich angeboten hat. Zur Erleichterung des Verständnisses jener Schwierigkeiten, welche zwischen Herkunft und Ankunft liegen, wird die Geschichte und Kultur Afghanistans beschrieben. Zeitgenössische afghanische Lyrikerinnen und Romanautoren kommen ausführlich zu Wort. Migration und Trauma sind gesellschaftliche Phänomene der Zeit, die wir zu bewältigen haben. Flucht und Entwurzelung haben eine solche Wucht entfaltet, dass wir nicht um deren Bewältigung herumkommen. Aber wir stehen diesen Prozessen nicht ohnmächtig gegenüber: Wer unsere neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Afghanistan kennen lernen will, wer verstehen möchte, dass die meisten Afghanen bei besseren Bedingungen gerne wieder in ihr Land zurückgehen möchten, sollte dieses Buch lesen.