Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Siegfried Lipiner (1856-1911) wurde in der Gegend von Lemberg geboren. Sein erstes dichterisches Werk «Der entfesselte Prometheus», das einen erstaunlichen philosophischen Gedankengehalt und eine ganz eigene Form aufweist, verfasste er schon mit achtzehn Jahren. Lipiners monumentalstes Werk sollte eine Christus-Trilogie werden; zweimal schon war sie beendet, doch mit dem Ergebnis unzufrieden, begann der Dichter mit einer grösseren Idee wieder von neuem. So ist nach dem entgültigen Plan nur das Vorspiel «Adam» fertig geworden. Dieses aus dem Nachlass veröffentlichte Trauerspiel in drei Akten ist, obwohl nur Vorspiel genannt, ein in sich völlig abgeschlossenes Ganzes von ergreifender Wirkung, die auf vollkommener dichterischer Gestaltung und einer neuen Auffassung des Paradiesmythus beruht. Die Umrisse des Stoffes zu «Hippolytos» sind einer Euripides-Tragödie entnommenen, die von Seneca und Racine zur «Phädra» umgedichtet wurde, jedoch bei Lipiner als eigentliche Neuschöpfung in Idee und Sprache gelten kann.