Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Abfall stinkt. Abfall zieht Ratten an. Abfall verseucht das Grundwasser. Abfall setzt Dioxine frei. Abfall ist Rohstoff am falschen Ort. Abfall ist ein expandierender Wirtschaftszweig. Abfall würdigt herab. Abfallmoral beweist die richtige Gesinnung. So vielfältig sind die Perspektiven auf diesen Gegenstand. Sie zu verstehen, ist das Anliegen dieses Bandes. Er verwertet die Erfahrungen aus dem In- und Ausland und analysiert die Regelungsprobleme in ökonomischen und politikwissenschaftlichen Kategorien, benutzt gelegentlich auch psychologische Einsichten. Das Abfallrecht zerfällt dann in zwei große Anliegen. Dem Schadstoffrecht geht es, in einem weit verstandenen Sinne, um Gefahrenabwehr. Das Rohstoffrecht wirkt dagegen darauf hin, dass Primärressourcen möglichst durch Sekundärressourcen ersetzt werden. Der Band versucht exemplarisch zu zeigen, wie Rechtspolitik zu einer Aufgabe der Wissenschaft vom öffentlichen Recht werden kann. Der Autor leitet die Projektgruppe Recht der Gemeinschaftsgüter der Max-Planck-Gesellschaft in Bonn.