Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Jahr 1556 wurde zum Wendepunkt der Reformationsgeschichte am Oberrhein, denn in diesem Jahr erliessen die Kurpfalz und die Markgrafschaft Baden nahezu identische Kirchenordnungen. Damit wurde - vergleichsweise spat - in beiden Landern die Reformation offiziell eingefuhrt. In beiden Landern war eine lange vorreformatorische Periode vorausgegangen; Heidelberg wurde zur Wiege der reformatorischen Bewegung in Sudwestdeutschland. Der Augsburger Religionsfriede von 1555 einerseits und der Herrscherwechsel in Kurpfalz andererseits waren die entscheidenden Signale, um die Verwirklichung einer neuen Kirchenordnung anzugehen. Zunachst folgten beide Furstentumer der wurttembergischen Kirchenordnung von 1553, in der sich lutherische mit oberdeutschen Elementen verbanden. Diese Einheit wurde durch die Hinwendung der Kurpfalz zum Reformiertentum seit etwa 1560 aufgebrochen und schlug in teilweise heftige Gegnerschaft um.