Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Praxis" heisst das aktuelle Schlusselwort der Wissenschaftshistoriographie. Einen folgenreichen Ausschnitt germanistischer Wissenschaftspraxis dokume...Lees meer
Die Goethe-Philologie war das wichtigste Teilgebiet der Neugermanistik, als diese sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zu einem Universitatsfa...Lees meer
Der Begriff der Disziplin ist sowohl fur die Theorie und Begriffsbildung der Wissenschaftshistoriographie als auch fur die Wissenschaftsgeschichte der...Lees meer
Seit der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts analysiert, kategorisiert und bewertet die Institution Literaturwissenschaft zeitgenossische Werke: eine ...Lees meer
Der Band versammelt unterschiedliche Zugriffe verfolgende Studien zur Geschichte der Germanistik. Sie setzen zeitlich mit Ludwig Tieck und einer Berli...Lees meer
Die Erforschung fester Wortverbindungen begann bereits lange vor der Entstehung einer linguistischen Teildisziplin "Phraseologie". Der vorliegende Ban...Lees meer
Wilhelm Emrich hatte als renommierter Fachvertreter nachhaltigen Einfluss auf mehrere Generationen von Germanisten. Auf Grundlage umfassender archival...Lees meer
Das Bild der fruhen Neuzeit in deutschen Literaturgeschichten der Gegenwart folgt bestimmten Konturen. Die Geschichte dieser Konturen zu erkunden, ist...Lees meer
Die Literaturhistoriker August Sauer und Albert Leitzmann konnen als zwei typische Vertreter ihrer Generation gelten: burgerlich aufgewachsen, philolo...Lees meer
Wilhelm Emrich hatte als renommierter Fachvertreter nachhaltigen Einfluss auf mehrere Generationen von Germanisten. Auf Grundlage umfassender archival...Lees meer
Weniger bekannt als sein Freund Wilhelm Scherer (1841-1886) wurde Richard Heinzel (1838-1905) 1873 dessen Nachfolger auf der germanistischen Lehrkanze...Lees meer
Die Textsammlung setzt ein an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert und fuhrt bis zu dem Ende der "geistesgeschichtlichen Blutezeit". Die Textarten re...Lees meer
Die Auseinandersetzung mit Gegenwartsliteratur im akademischen Kontext gilt heute als selbstverstandlich. Aus einer disziplinengeschichtlichen Perspek...Lees meer
Die Frage, wie Geschichte modern erzahlt werden kann, stellt sich in den deutschen historisch arbeitenden Geisteswissenschaften seit den 1960er Jahren...Lees meer
Wie entstand die Neuere Deutsche Literaturgeschichte als Universitatsfach? In der Wissenschaftsgeschichte vermutete man bisher, das Fach sei "organisc...Lees meer
Die Studie beleuchtet umfassend die Rolle und Nachwirkungen prägender Germanisten im "Dritten Reich" und in der Nachkriegszeit. Im Zentrum steht Franz...Lees meer