Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Auseinandersetzung mit Gegenwartsliteratur im akademischen Kontext gilt heute als selbstverstandlich. Aus einer disziplinengeschichtlichen Perspektive erscheint dies allerdings paradox. Denn mit der gleichen Selbstverstandlichkeit, mit der Gegenwartsliteratur heute als integraler Bestandteil der germanistischen Literaturwissenschaft gilt, wurde sie lange Zeit aus ihrem Zustandigkeitsbereich ausgeschlossen. Wie sich dieser Ubergang vollzogen hat, ist weitgehend unklar. Ihn an Beispielen zu rekonstruieren, ist Anliegen dieser Studie. In Fallstudien zu einzelnen Literaturwissenschaftlern zeichnet Annika Differding das Verhaltnis von Literaturwissenschaft und Gegenwartsliteratur nach, mit einem Schwerpunkt auf den Entwicklungen zwischen 1890 und 1933 sowie einem Ausblick auf die 1970er Jahre. Der Fokus liegt dabei auf vier Bereichen, die als zentral fur die Institutionalisierung des Forschungsgegenstands gelten konnen: die Integration von Gegenwartsliteratur in das universitare Curriculum, ihre Aufnahme in Literaturgeschichten, das Entstehen von Qualifikationsschriften uber Gegenwartsliteratur sowie ihre Behandlung in wissenschaftlichen Jahrbuchern und Zeitschriften.