Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Goethe-Philologie war das wichtigste Teilgebiet der Neugermanistik, als diese sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zu einem Universitatsfach herauszubilden begann, und sie war zu jener Zeit von einer Forschungskultur zwischen Dilettantismus und Universitat getragen. Gustav von Loepers Korrespondenz mit Herman Grimm ist hier erstmals als kommentierte Edition herausgegeben und ermoglicht einen Einblick in die Arbeitsbeziehung zweier Goetheforscher, die sich als wissenschaftliche 'Dilettanten' - also ohne eine akademische Ausbildung in der Neueren deutschen Literatur - mit der akademischen Forschung austauschten und von dieser als nahezu gleichberechtigt anerkannt waren. Die Korrespondenz enthalt umfassende Informationen uber die Forschungspraxis der "Goethephilologie zwischen Dilettantismus und Universitat". Die Einleitung bietet den wissenschafts- und kulturgeschichtlichen Kontext zur Korrespondenz und gibt Informationen zur Verbindung der Goetheforscher Gustav von Loeper und Herman Grimm, zu Loepers Forschung, die sich teilweise an der akademischen Forschung Wilhelm Scherers orientierte, und dazu, welchen Anteil Gustav von Loeper als Berater der Grossherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach daran hatte, dass in Weimar das Goethe-Archiv errichtet, die Goethe-Gesellschaft gegrundet und die Weimarer Goethe-Ausgabe realisiert wurde.