Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Textsammlung setzt ein an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert und fuhrt bis zu dem Ende der "geistesgeschichtlichen Blutezeit". Die Textarten reichen von Ankundigungen und Denkschriften uber Beitrage in (Fach-)Zeitschriften bis hin zum Leitfaden fur das Studium und zur Fachenzyklopadie. Eroffnungs- und Antrittsreden bei wissenschaftlichen Versammlungen und in Akademien, Festreden bei der Ubernahme des Rektorats oder bei einem Universitatsjubilaum boten vielfach den Anlass zu wissenschaftsgeschichtlicher Selbstreflexion, zu Mitteilungen uber den wechselnden Stand und die Aufgaben des Fachs. Die Texte geben Einblick in erste Entwurfe und Konzepte, in das variierende Spektrum der Gegenstande und ihrer verschiedenartigen Thematisierung. Auch wenn sich im 19. Jahrhundert die Deutsche Philologie an den Universitaten durchsetzt, so finden sich unter ihrem Dach heterogene Vorstellungen ihrer Vertreter. Eine wechselnde Namengebung und variierende Disziplinbezeichnungen deuten zudem auf unterschiedliche Auffassungen uber den disziplinaren Zuschnitt eines Faches hin, dessen disziplinare Identitat heute "mehr und mehr den Charakter eines Postulats" (Klaus Weimar) angenommen hat.