Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Praxis" heisst das aktuelle Schlusselwort der Wissenschaftshistoriographie. Einen folgenreichen Ausschnitt germanistischer Wissenschaftspraxis dokumentiert dieser Band anhand eines in geschlossener Uberlieferung und Informationsdichte einmaligen Fundes: am Beispiel der Semesterberichte des Grazer Seminars uber die altere und neuere deutsche Philologie von 1873 bis 1918. Der Dokumentation vorangestellt ist eine Skizze zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte der modernen Organisationseinheit "Seminar". Graz war eines der Zentren deutschsprachiger Germanistik. Dass sich hier die Hausarbeiten fast vollstandig erhalten haben, ist ein solitarer Glucksfall. Die Berichte vermitteln einen sehr differenzierten Einblick in Unterrichtsform und Inhalte einer sich herausbildenden Praxis von Germanistik: Die mundlichen und schriftlichen Beitrage von Dozenten und Studierenden, die Vorstellungen von der Methode germanistischer Forschung und nicht zuletzt die Beurteilung der 443 erhaltenen Hausarbeiten sprengen in Umfang und Niveau die landlaufigen Vorstellungen. Die Dokumentation ermoglicht so einen fur die Wissenschaftsgeschichte und die Germanistik neuartigen Zugang zur Praxis geisteswissenschaftlicher Arbeit.