Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Internationaler Standortwettbewerb und demographische Entwicklung zwingen den deutschen Steuergesetzgeber zunehmend, investiertes Einkommen zu entlast...Lees meer
Der Reichsfinanzhof hat in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts den einkommensteuerrechtlichen Begünstigungstatbestand der Rücklage für Ersatzbesc...Lees meer
Nach der (noch) uberwiegenden Meinung im Gesellschaftsrecht ist die Beteiligung des Gesellschafters einer Personengesellschaft grundsatzlich einheitli...Lees meer
Vereine, Stiftungen und andere Einrichtungen konnen nur dann gemeinnutzig sein, wenn sie die Allgemeinheit fordern. Der Autor widmet sich der Frage, o...Lees meer
Unsystematisches Regelungsregime, Tolerierung der Verlagerung stiller Reserven und erhebliche Rechtsunsicherheiten: Nach dem Hin und Her des Gesetzgeb...Lees meer
Die Einkunfte aus Kapitalvermogen ( 20 EStG) unterliegen zahlreichen Verlustverrechnungsbeschrankungen. Das Thema hat zuletzt durch Entwicklungen in d...Lees meer
Zum Ende des 20. Jahrhunderts etablierte sich insbesondere in den nordischen Staaten das Modell einer Dualen Einkommensteuer, in dem ausschließlich Ka...Lees meer
Die Internationalisierung der Lebenssachverhalte ubt seit jeher Druck auf die Staaten aus. Neuen Vorschub erhalt diese Entwicklung durch die Digitalis...Lees meer
Die Gewährung von Vertrauensschutz bei der rückwirkenden Aufhebung und Änderung steuerlicher Verwaltungsvorschriften stellt ein aus praktischer Sicht ...Lees meer
Julia Jonas stellt systematisch die Ansichten von Rechtsprechung, BMF und Literatur zu den einzelnen Voraussetzungen der Organschaft dar und nimmt ans...Lees meer
Der Autor beschaftigt sich mit der dogmatisch und praktisch ausserst problematischen Abgrenzung der steuerfreien privaten Immobilienverausserungen und...Lees meer
Einleitend erfolgt eine knappe rechtssystematische Grundlegung, um sodann die steuerbegrundenden Wirkungen, die wechselseitigen Beziehungen der Erwerb...Lees meer
Für die Steuerrechtswissenschaft des 20. Jahrhunderts war die Mitunternehmerdoktrin eine wichtige Konstante. Das richterliche Dogma ist bis zur Stunde...Lees meer
Der Teilwert zählt seit seiner Kodifikation im Jahre 1934 zu den umstrittensten Begriffen des Steuerbilanzrechts, dessen Inhalt und Bedeutung trotz se...Lees meer
Ziel der Arbeit ist es, der Betriebsaufgabe (wieder) klare Konturen zu verschaffen. Michael Stopper zeichnet kritisch die sukzessive Ausdehnung des An...Lees meer
Seit dem Erscheinen des ersten Bandes im Jahre 1965 hat sich die älteste lebende Schriftenreihe auf dem Gebiet des Steuerrechts ein hohes Ansehen erwo...Lees meer
Deutschland und Italien haben ihre Körperschaftsteuersysteme mit Blick auf deren internationale Wettbewerbsfähigkeit jüngst reformiert. Deutschland ha...Lees meer
Am Beispiel von Abschreibungstatbeständen zeigt Oliver v. Schweinitz die Grenzen staatlicher Interventionspolitik auf. Abschreibungsnormen können Aufw...Lees meer
Dieses Buch ist entstanden, um den zahlreichen Pauschalierungen im Steuerrecht eine Grundlegung zu verschaffen, die ihrer Verbreitung und ihren zumind...Lees meer
Das deutsche EStG unterscheidet seit seinem Erlass am 16.10.1934 in 1 EStG zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht. Die Steuerpflichten...Lees meer
Nach 7 Abs. 1 Satz 5 EStG ist die Bemessungsgrundlage der Absetzung fur Abnutzung grundsatzlich um bisherige Abschreibungen zu kurzen, wenn das Wirtsc...Lees meer
Die Arbeit betrachtet die Folgen des Nießbrauchs am Personengesellschaftsanteil für die Kompetenz zur Ausübung von Gesellschafterrechten und ordnet di...Lees meer
Der Autor beschäftigt sich zunächst mit der Frage nach der Grundlage des Rechtsinstituts der verdeckten Gewinnausschüttung nach 8 Abs. 3 S. 2 KStG vor...Lees meer
Das Erhebungssystem der Umsatzsteuer zwingt den Unternehmer, sich zur Geltendmachung von Steuervorteilen Angaben uber seine Geschaftspartner einzuhole...Lees meer