Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Julia Jonas stellt systematisch die Ansichten von Rechtsprechung, BMF und Literatur zu den einzelnen Voraussetzungen der Organschaft dar und nimmt anschlieaend dazu Stellung. Insoweit dient diese Arbeit auch dem Praktiker als ubersichtliches Nachschlagewerk. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die Durchsetzungsbefugnis des Organtragers gegenuber der Organgesellschaft die pragnante Zusammenfassung der unionsrechtlich geforderten engen Verbindungen ist und damit das bislang als Uber- und Unterordnungsverhaltnis beschriebene Verhaltnis unionsrechtskonform ist. Dieses grundlegende Verhaltnis ist bei der finanziellen, wirtschaftlichen und organisatorischen Eingliederung einzuhalten. Eine Beschrankung der Organgesellschaft auf juristische Personen verstoat nach Ansicht der Autorin gegen das Unionsrecht, wobei eine Auslegung von 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG nicht zulassig ist. Daher ist 2 Abs. 2 Nr. 1 UStG im Sinne eines organschaftsahnlichen Verhaltnisses dahingehend auszulegen, dass auch Personengesellschaften Organgesellschaften sein konnen.