Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Unsystematisches Regelungsregime, Tolerierung der Verlagerung stiller Reserven und erhebliche Rechtsunsicherheiten: Nach dem Hin und Her des Gesetzgebers Anfang des Jahrtausends sieht sich die Praxis mit hochgradig konfliktträchtigen Regeln zur steuerlichen Behandlung von Ein- und Ausbringungsvorgängen konfrontiert. Während die Rechtsprechung zwangsläufig darauf beschränkt ist, den jeweils vorliegenden Einzelfall nach den bestehenden Normen zu lösen, wäre es am Gesetzgeber, die unzähligen Probleme durch eine umfassende Reform zu beheben. Doch der blieb bislang untätig. Aber wie kann eine solche Reform gelingen? Um dies zu erforschen, untersucht der Autor nicht nur das gegenwärtige (fehlende) System der Regelungen in Deutschland, sondern analysiert auch die entsprechenden Privilegien der Rechtsordnungen der USA und Österreichs, insbesondere im Hinblick auf die in Deutschland bestehenden Probleme. Am Ende der Arbeit steht so eine konkrete Regelung, für deren Einführung der Autor plädiert.