Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Babylonier Mani (216 bis 277 n. Chr.) stiftete mit dem Manichaismus eine gnostische Weltreligion, die zum Erzfeind des Christentums wurde und sich...Lees meer
Thema des Buches sind Bilder des Krieges in deutschen und lateinischen Texten unterschiedlichster Funktion und Gattungstradition, die in einer Zeit ti...Lees meer
Das Thema Krieg hat in jungster Zeit in einer Reihe geisteswissenschaftlicher Disziplinen grosse Aufmerksamkeit gefunden. Der vorliegende Sammelband i...Lees meer
Im Zentrum dieser Arbeit steht das Zisterzienserkloster Salem, das 1134 gegrundet wurde und durch seine Nahe zum Bodensee in eine Kulturlandschaft ein...Lees meer
Das Buch widmet sich mit rezeptions- und forschungsgeschichtlichem Grundanliegen den drei altesten deutschen Texten zeithistorischer Thematik, dem alt...Lees meer
Der "Willehalm" (ca. 1210-1220), das zweite grosse Epos Wolframs von Eschenbach, kreist um das Thema des unerbittlichen Kriegs zwischen Christen und M...Lees meer
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts verliess der Kolner Schlosser Franz Helm seine Heimatstadt, um sich als Buchsenmeister auf den Kriegsschauplatzen seine...Lees meer
Niederadlige Autoren des 15. und fruhen 16. Jahrhunderts prasentieren den Krieg als das vornehmliche Betatigungsfeld des Adels - eine Sichtweise, die ...Lees meer
Das 15. und das 16. Jahrhundert brachten dem Kriegswesen revolutionare Veranderungen. Die Technisierung des zunehmend von modernen Feuerwaffen gepragt...Lees meer
Das Nonnenbrevier in der Stiftsbibliothek des steirischen Benediktinerklosters Admont wurde 1180 von Admonter Monchen fur den Frauenkonvent des Kloste...Lees meer
Schon 704 erstmals erwahnt und 1402 eine der ersten Universitatsstadte im Reich, spielte Wurzburg nicht nur in der Geschichte, sondern auch im Geistes...Lees meer
Die Erfindung der Feuerwaffen veranderte das gesamte Kriegswesen des Mittelalters und wirkt bis in die Gegenwart fort. Am Anfang des 15. Jahrhunderts ...Lees meer