Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts verliess der Kolner Schlosser Franz Helm seine Heimatstadt, um sich als Buchsenmeister auf den Kriegsschauplatzen seiner Zeit zu verdingen. 1542 fand er eine dauerhafte Anstellung im Munchener Zeughaus der Herzoge von Bayern und legte 1535 seine Berufserfahrung in einem umfangreichen Werk nieder, das er, Buch von den probierten Kunsten' nannte. Mit dem erklarten Ziel, eine Lehrschrift fur Berufsanfanger zu verfassen, behandelt er Pulverrezepturen, Ladeweisen und das prazise Einrichten verschiedener Geschutztypen. Ausserordentlich detaillierte Beschreibungen samtlicher Techniken und Arbeitsvorgange vermitteln auch heute noch ein prazises Bild des fruhneuzeitlichen Artilleriegebrauchs. Gedruckt wurde sein Lehrbuch zunachst nicht, doch uber 70 noch heute erhaltene Abschriften zeugen von grosser Verbreitung. In jeder der fruhneuzeitlichen Furstenbibliotheken stand mindestens ein Exemplar. Stadte, Berufskollegen, Giesser und einige Adelige, die im neuen Kriegswesen ihr Auskommen suchten, gehorten zu den nachweisbaren Besitzern. Noch zu Beginn des Dreissigjahrigen Krieges wurden Abschriften angefertigt; kurze Zeit spater wurde der immer noch fur aktuell gehaltene Text gedruckt. Das vorliegende Buch beleuchtet die abwechslungsreiche Vita des Franz Helm und liefert eine detaillierte Analyse von Inhalt und Quellen des, Buchs von den probierten Kunsten'. Untersucht werden Techniken und Methoden der Wissensvermittlung im Spannungsfeld der mittelalterlichen und fruhneuzeitlichen Fachprosa wie auch das ambivalente Bild des Krieges, das hinter den nuchternen technischen Schilderungen hervortritt. Ein grosser Teil der Untersuchung gilt der Uberlieferung. Wer waren die Auftraggeber, Schreiber, Besitzer und Leser des Werkes? Das, Buch von den probierten Kunsten' durfte die umfangreichste handschriftliche Uberlieferung eines Buches im 16. Jahrhundert besitzen. Warum aber wurde es erst so spat gedruckt? Ein Index der zitierten Handschriften und ein Literaturverzeichnis schliessen die umfangreiche Einleitung ab. Es folgt ein kompletter Abdruck des Textes nach dem altesten erhaltenen Autograph, der Heidelberger Handschrift cpg 128. Samtliche Abbildungen der Handschrift wurden dem Abdruck beigegeben. Ein Glossar erschliesst chemische und militarische Fachterminologie.Damit stehen nun erstmals Untersuchung und Abdruck eines Textes zur Verfugung, der gleichermassen fur Militar-, Technik-, Chemie- und Wissenschaftsgeschichte, Germanistik, Fachprosaforschung und Buchwissenschaft von Bedeutung ist.