Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Niederadlige Autoren des 15. und fruhen 16. Jahrhunderts prasentieren den Krieg als das vornehmliche Betatigungsfeld des Adels - eine Sichtweise, die angesichts der Veranderungen im Kriegswesen des ausgehenden Mittelalters nur noch bedingt der Realitat entspricht. Anhand von Fallstudien sucht der Verfasser nach den Motiven und subjektiven Sehweisen niederadliger Autoren, die sich dem Thema Krieg widmen: Warum schreiben sie uber Kriege? Welche Kriege werden dargestellt, welche Quellen und Kommunikationswege nutzen die Schreiber, welche Perspektive nehmen sie ein? Dabei wird deutlich, auf welche kollektiven Einstellungen und Interessen die Ausfuhrungen und Argumentationsstrategien verweisen, inwieweit sie also reprasentativ fur den Adel als gesellschaftliche Gruppe stehen. Die Texte, die in dieser Studie fur eine eingehendere Betrachtung herangezogen werden, wurden im 15. Jahrhundert abgefasst und stammen aus dem frankischen Raum. Dabei handelt es sich um die sogenannten 'Aufzeichnungen' des Heinrich Steinruck ( 1470), um die 'Familienchronik' des Michel von Ehenheim ( 1518) und um die 'Denkwurdigkeiten', des markgraflich-ansbachischen Rates Ludwigs von Eyb des Alteren ( 1502). Biographische Ausfuhrungen zu den genannten Autoren, besonders zu ihrer Kriegstatigkeit, erganzen die Textbetrachtungen.