Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Preisalgorithmen und künstliche Intelligenz kommen auf digitalen Märkten vermehrt zum Einsatz. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf den Wettb...Lees meer
Durch Ausgabe von Spartenaktien können Aktiengesellschaften Investoren an einzelnen Geschäftsbereichen des Unternehmens beteiligen. Trotz der rechtlic...Lees meer
Mit der Europäischen Aktiengesellschaft besteht für die Unternehmen erstmals in Deutschland die Möglichkeit anstelle des ihnen bekannten dualistischen...Lees meer
Die Kontrolle von Ausfuhren aus Gründen der öffentlichen Sicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes und anderen allgemeinpolitischen Motiven betr...Lees meer
Das Werk untersucht zum ersten Mal ausf hrlich handelspolitische Schutzinstrumente im Luftverkehrsdienstleistungssektor. Die der Arbeit zugrunde liege...Lees meer
Related Party Transactions (RPTs) sind aufgrund möglicher Interessenkonflikte oft nicht das Ergebnis einer völlig freien Willensbildung der Parteien; ...Lees meer
Das "Europäische Wettbewerbsnetz" geht auf eine der bedeutendsten Weichenstellungen in der Wettbewerbspolitik der EG zurück. In Vollzug der neuen VO 1...Lees meer
Die Arbeit unternimmt erstmals den Versuch, die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, eine historisch gewachsene Einkunftsart des EStG, insgesamt e...Lees meer
Online-Werbung bildet ein zentrales Finanzierungsinstrument der Digitalwirtschaft. Das Werk untersucht die wettbewerblichen Verhältnisse auf den Märkt...Lees meer
Wann liegt eine Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse im Sinne des Art. 86 II EG vor? Sind die Sparkassen mit einer solchen Dienst...Lees meer
Das vorliegende Werk zeigt den europarechtlichen Rahmen für die Erstreckung deutschen Gesellschaftsrechts auf zuziehende Auslandsgesellschaften auf. D...Lees meer
Mit diesem Werk liegt erstmals eine systematische Untersuchung zum Anwendungsbereich des europäischen Beihilfenrechts auf Unternehmen vor, die einer U...Lees meer
Unternehmenszusammenschlüsse, die in den Anwendungsbereich der EU-Fusionskontrollverordnung (FKVO) fallen, dürfen nach Art. 7 FKVO erst nach Genehmigu...Lees meer
Related Party Transactions (RPTs) sind aufgrund möglicher Interessenkonflikte oft nicht das Ergebnis einer völlig freien Willensbildung der Parteien; ...Lees meer
Ausgehend von der nationalen Anwendungspraxis und der jüngeren Rechtsprechung des EuGH untersucht die Arbeit am Beispiel der Preisberatung, als spezia...Lees meer
Die teils gegensätzlichen Interessen der EU-Mitgliedstaaten ermöglichen im europäischen Rechtsetzungsprozess oftmals nur Kompromisslösungen. Daher wer...Lees meer
Die Societas Europaea (SE) und Societas Cooperativa Europaea (SCE) sind europäische Gesellschaftsformen mit einer supranationalen Arbeitnehmerbeteilig...Lees meer
Verst e gegen das europ ische Vergaberecht sind keine Kavaliersdelikte und wirken sich auf den Bestand des Vergabevertrages aus. Das Werk behandelt di...Lees meer
Preisalgorithmen sind aus dem heutigen Online-Handel nicht mehr wegzudenken. Die Nutzung von Preisalgorithmen wirft dabei grundlegende Fragen danach a...Lees meer
Die Querschnittsklauseln des AEUV statuieren die Pflicht, bestimmte Ziele in allen Politikbereichen der EU zu ber cksichtigen. Das EU-Kartellrecht z h...Lees meer
Die Zusammenlegung von Banken-, Versicherungs- und Wertpapieraufsicht zu einer Behörde liegt seit einigen Jahren international im Trend. Diese Studie ...Lees meer
Mit der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) zieht das anglo-amerikanische board-System auch in das vom Dualismus zwischen Vorstand und Aufsichtsrat g...Lees meer
Bedrohen große Vermögensverwalter wie BlackRock den Wettbewerb? Der Autor zeigt, dass es einer wettbewerblichen Schadenstheorie unter Berücksichtigung...Lees meer
Die offensive Geltendmachung der kartellrechtlichen Verbotstatbestände im Wege von Ansprüchen deliktsrechtlicher Natur hat bislang nur eine untergeord...Lees meer