Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Pasis jam preska tricent jaroj, depost kiam Jonathan Swift verkis sian romanon pri voja oj de Gulivero, kiu is hodia ne perdis sian fascinon, sed anko...Lees meer
Die vorliegende Studie ist hervorgegangen aus einem Gastvortrag 2019 in Göttingen. Nachdem das in elektronischer Form verbreitete Vortragsmanuskript a...Lees meer
Spyridon von Rila aus Gabrovo am Fuße des Balkangebirges gehörte zu den Schülern des kleinrussischen Mönchsvaters Paisij Velickovskij, den er 1763 vom...Lees meer
Der Roman beginnt im Jahre 917, dem Todesjahr des Ich-Erzählers Grigorij, der rückblickend von seinem bewegten Leben berichtet. Als 16jähriger lernt e...Lees meer
Autobiographie des Erneuerers der mystischen Traditionen der orthodoxen Kirche, Paisij Velickovskij (1722-1794), des wohl letzten Autors, der noch übe...Lees meer
Der vorliegende zweite Band des Romans behandelt die Jahre 856 bis 917 nach den Erinnerungen des fiktiven Ich-Erzählers und Gefährten der Slawenlehrer...Lees meer
Die völlig überarbeitete und erweiterte Neuauflage des seit 1998 bewährten zweiten Bandes des Praktischen Lehrbuchs des Kirchenslavischen ist nicht nu...Lees meer
Kirchenslavisch ist heute zumeist kein obligatorischer Gegenstand des slavistischen Grundstudiums mehr, spielt aber weiterhin eine wichtige Rolle fur ...Lees meer
Nach dem Tode der Slavenlehrer Konstantin-Kyrill, des Schöpfers der ältesten slavischen Schrift, 869 in Rom, und dem seines Bruders Method, des Erzbis...Lees meer
Anders als in Westeuropa haben die slavischen Buchstaben wie die griechischen oder hebräischen eigene Namen, die aber anders als bei den Griechen Wört...Lees meer
Autobiographie des Erneuerers der mystischen Traditionen der orthodoxen Kirche, Paisij Velickovskij (1722-1794), des wohl letzten Autors, der noch übe...Lees meer
Es handelt sich um philosophischen Roman, angesiedelt im Bulgarien des 13. Jahrhunderts. Der Romanheld ist ein Vertreter der Protobulgaren, die im 7. ...Lees meer
Kirchenslavisch ist heute zumeist kein obligatorischer Gegenstand des slavistischen Grundstudiums mehr, spielt aber weiterhin eine wichtige Rolle fur ...Lees meer