Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Spyridon von Rila aus Gabrovo am Fuße des Balkangebirges gehörte zu den Schülern des kleinrussischen Mönchsvaters Paisij Velickovskij, den er 1763 vom Athos in die Moldau begleitete, wo er 1792 im moldauischen Kloster Neam seine "Kurze Geschichte des bulgaro-slavischen Volkes" beendete. Es ist nach der Geschichte Paisij Chilendarskis von 1762 die zweite Nationalgeschichte der Bulgaren, verwendet aber viel mehr Quellen als jene und ist wissenschaftlich anspruchsvoller, wenngleich sie weniger gewirkt hat. Wie üblich beginnt die Darstellung mit dem Turmbau zu Babel und umfasst die Geschichte nicht nur der Bulgaren, sondern auch der benachbarten slavischen und nichtslavischen Völker, vor allem auch der Byzantiner und Osmanen, bis Ende des 18. Jahrhunderts. Neben historischen Quellen wie Baronius und Zonaras verwendet sie auch hagiographische, kirchenhistorische und folkloristische. Nach Dem Tode Paisij Velickovskijs 1794 kehrte Spyridon nach Bulgarien zurück und lebte bis zu seinem Tode 1824 in einer Skite des Rila-Klosters. Der Gelehrtenwelt bekannt wurde das Werk erst 1869 durch A. F. Hilferding, dann 1900 durch eine Ausgabe in Grazdanka durch Vasil Zlatarski; was aber bisher fehlte, war eine kommentierte Ausgabe, die das Verständnis des Textes nicht nur Philologen vom Fach, sondern historisch interessierten Lesern erschließen könnte. Die Slavistin im Ruhestand Nicolina Trunte hat es unternommen, nicht nur den Text in zeitgenössisches Deutsch zu übertragen, sondern ihn auch umfangreich in über 1200 Fußnoten für heutige Leser zu erschließen und mit einer Einleitung zu versehen.