Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als Ingenieur und Schriftsteller, als Weltreisender und Grunder der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft geniesst Max Eyth (1836-1906) einen hohen B...Lees meer
Im kulturellen Gedachtnis Russlands nimmt die Portratmalerei des spaten 18. und fruhen 19. Jahrhunderts eine herausragende Rolle ein. Von der westlich...Lees meer
Die mémoire als Begriff und Konzept ist im 19. Jahrhundert omnipräsent. Ihr Bedeutungsgeflecht ist facettenreich, reicht es doch gleichermaßen in Disk...Lees meer
Jacopo de' Barbari gilt als einer der ratselhaftesten Protagonisten der Renaissance in Deutschland. Der oberitalienische Maler und Kupferstecher ist n...Lees meer
Am 6. Juni 1654 entsagte Konigin Christina in Uppsala freiwillig ihrem ererbten Thron, um nur wenige Monate spater zum katholischen Glauben konvertier...Lees meer
Im Jahre 1881 sah sich die kunsthistorische Fachwelt zum ersten Male mit der These konfrontiert, dass Leonardo da Vinci im Orient gewesen sei. Die sic...Lees meer
Sind die lasziven Junglinge der Renaissance-Kunst Ausdruck einer schwulen* Subkultur? Sind bartige Frauen an europaischen Hofen widerstandige Figuren,...Lees meer
Die memoire als Begriff und Konzept ist im 19. Jahrhundert omniprasent. Ihr Bedeutungsgeflecht ist facettenreich, reicht es doch gleichermassen in Dis...Lees meer
Der Wiener Maler Anton Romako wird heute zum Kanon der Kunst des 19. Jahrhunderts gerechnet und gilt, spatestens seit Oskar Kokoschka ihn als Vorbild ...Lees meer
Michail Matjuschin (1861-1934), der vor allem als Komponist bekannt geworden ist, war nicht nur ein erfolgreicher Musiker, sondern auch ein einflussre...Lees meer
Erstmals wird in diesem Band umfassend das Portrat in den Viten Giorgio Vasaris betrachtet. Vasaris intensive Nutzung dieser Gattung wird dabei im Kon...Lees meer
Die erste umfassende Untersuchung barocker Perlfiguren - aussergewohnliche, fantasievolle Werke der Goldschmiedekunst, in die grosse, unregelmassig ve...Lees meer
Die Publikation untersucht die Rezeption ostdeutscher Kunst in Westdeutschland seit Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum Mauerbau 1961. Der überwiegen...Lees meer
Mit der Offnung der Grenzen innerhalb des Ostblocks, mit dem Austausch von Vertragsarbeitern und Studenten und der Grundung von Kulturinstituten sucht...Lees meer
Wie lässt sich die Kunstgeschichte Europas nach dem Zweiten Weltkrieg erzählen, ohne in die Muster des Kalten Krieges zu verfallen und die Exklusionen...Lees meer
Der Fuji - hochster Berg Japans, das ewige Symbol einer ganzen Nation und immerwahrendes Ikon. Noch bis vor wenigen Jahrzehnten gab es nur eine einzig...Lees meer
Bisher war die Geschichte der Buchmalerei eher ein vernachlassigter Gegenstandsbereich der Kunstgeschichte. Mit dem vorliegenden Band wird nun fur Ita...Lees meer
Welche Wirkmacht entfalteten Bildwerke zum Thema Ketzerei als Teil fruhneuzeitlicher Feindbild-Propaganda? Josefine Kroll analysiert - mit besonderem ...Lees meer
In ihrem Buch widmet sich Lisa Hecht einem bisher weitestgehend vernachlässigten Aspekt im Werk des englischen Zeichners und Autors Aubrey Beardsley: ...Lees meer
Im Zentrum des Buches steht der Prozess eines gestalterischen Umdenkens, das nach 1945 zunehmend zentrale Prinzipien der Moderne zu Fall brachte. Der ...Lees meer
Mit der Offnung der Grenzen innerhalb des Ostblocks, mit dem Austausch von Vertragsarbeitern und Studenten und der Grundung von Kulturinstituten sucht...Lees meer
Im 17. und 18. Jahrhundert entwickelte sich der freie Kunstmarkt und stellte die Kunstler vor neue, merkantile Herausforderungen. Das Motiv der Prosti...Lees meer
Uber Jahrhunderte hinweg hatte ein stetig wachsender Bestand an Grabmonumenten franzosischer Konige in der Abteikirche der Benediktiner von Saint-Deni...Lees meer
Haltung und Affekt bezeichnen zwei unterschiedliche Verhaltnisse der Subjekte ihrer Welt gegenuber, die in der europaischen Mentalitats- Ideen- und Ku...Lees meer