Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als Ingenieur und Schriftsteller, als Weltreisender und Grunder der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft geniesst Max Eyth (1836-1906) einen hohen Bekanntheitsgrad. Weitgehend unbeachtet blieb dagegen, dass er auch ein begabter und ausserst produktiver Zeichner war. Auf seinen Reisen durch Europa, Amerika, Afrika und Asien schuf Eyth ein faszinierendes Spektrum an Bilddokumenten, das fur die unterschiedlichsten Regionen die typischen Auspragungen von Natur und Kultur aufzeigt. In der Zusammenschau ergibt sich ein facettenreiches Bild der damaligen Welt. Eyths Leben in Skizzen birgt nicht nur als eigenstandige Kunstausserung asthetisches Potential, sondern ist aufgrund seines Dokumentationsgehalts auch von hohem quellenkundlichen Wert. Zugleich geben die Bilder Auskunft uber historische Phanomene und beleuchten die Geisteshaltung der Epoche, indem sie vorherrschende Wahrnehmungsformen und Denkstrukturen deutlich werden lassen. Erstmals wird mit diesem Band das kunstlerische OEuvre Max Eyths auf der Grundlage von bisher unveroffentlichtem Material erschlossen und in das Kunstschaffen seiner Zeit eingeordnet. Ein mehr als 1300 Eintrage umfassendes kommentiertes Werkverzeichnis auf CD-ROM rundet die Darstellung ab.