Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Autor untersucht, ob der Vorstand einer Erwerber-Aktiengesellschaft vor der Unterzeichnung eines Unternehmenskaufvertrages zur Durchführung einer ...Lees meer
Absatzmittler tätigen im Interesse des Herstellers Investitionen, um den Produktabsatz zu fördern. Die Investitionen, die spezifisch hinsichtlich der ...Lees meer
Mehr als hundert Jahre wurde in der Schweiz über die Notwendigkeit einer einheitlichen eidgenössischen Börsengesetzgebung als Ersatz für die bisherige...Lees meer
Die Vorstandsverg tung steht seit Jahren im Mittelpunkt der Corporate-Governance-Debatte in Deutschland. Ihre H he und Zusammensetzung wurden durch da...Lees meer
"Deregulierung" wird in der wissenschaftlichen Diskussion auf unterschiedlichste Art und Weise verstanden. In der Praxis führt sie jedoch meist zum se...Lees meer
Die Kapitalerhaltungsvorschriften des Aktienrechtes und des GmbH-Rechtes verbieten unmittelbar nur Auszahlungen an die Gesellschafter. Dennoch besteht...Lees meer
Die Frage nach der Haftung von Vorstandsmitgliedern ist derzeit aktueller denn je. Durch das UMAG haben sich hinsichtlich der Innenhaftung von Vorstän...Lees meer
Die Arbeit untersucht eine der aktuellsten und umstrittensten Fragen des neuen WpÜG: die Zulässigkeit der Abwehr von Übernahmeangeboten. Im ersten Tei...Lees meer
Mit der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) hat das monistische Leitungssystem Einzug in das bislang vom Dualismus zwischen Vorstand und Aufsichtsrat...Lees meer
Während die Überwachung des Vorstands durch den Aufsichtsrat im deutschen Aktiengesetz klar geregelt ist, wurde bislang kaum untersucht, ob und in wel...Lees meer
Das Werk beschäftigt sich mit der neueren Entwicklung des Vertrags mit Schutzwirkung für Dritte, nämlich der forensischen Erstreckung seines Anwendung...Lees meer
Die Anpassung von Versicherungsvertragsbedingungen aufgrund im Voraus vereinbarter Bedingungsanpassungsklauseln beschäftigen die Praxis und die Rechts...Lees meer
Die Arbeit behandelt den sachlichen Geltungsbereich des bereinkommens ber den Bef rderungsvertrag im internationalen Stra eng terverkehr, der CMR. Sie...Lees meer
Die Entscheidung des EU-Gesetzgebers, Rahmenbedingungen für Übernahmen zu schaffen und die gesetzlichen Vorschriften für Pflichtangebote europaweit ei...Lees meer
Innovationsentscheidungen sind der Archetyp der unternehmerischen Entscheidung. Sie müssen unter Inkaufnahme eines hohen Nichtwissensanteils getroffen...Lees meer
Das ständig steigende Engagement privater Anleger am Kapitalmarkt zwingt zur vertieften Auseinandersetzung mit den Aufklärungs- und Beratungspflichten...Lees meer
Swaps (symmetrische Finanzderivate) sind seit ihrer Erscheinung Ende der 70er Jahre unverzichtbar im Finanzmanagement geworden. Ihre rechtliche Einord...Lees meer
Die Testamentsvollstreckung an Unternehmen ist eine ebenso umstrittene wie in der Praxis hoch relevante rechtliche Gestaltung. Durch die steigende Anz...Lees meer
Die GmbH & Co. KG zählt zu den volkswirtschaftlich bedeutendsten Rechtsformen und erfreut sich sowohl im Mittelstand als auch in der Fondslandschaft g...Lees meer
Die Arbeit beschäftigt sich mit den neuen Elementen in 32a Abs. 3 GmbHG, Freistellung geringfügig beteiligter Gesellschafter ( 32a Abs. 3 S. 2 GmbHG) ...Lees meer
Der BGH-Rechtsprechung zur Haftung des GmbH-Gesellschafters wegen sog. existenzvernichtenden Eingriffs liegt die Annahme zugrunde, der Schutz von GmbH...Lees meer
Der Ausschluss von Minderheitsaktionären gemäß 39a WpÜG nach einem Übernahme- oder Pflichtangebot stellt einen Paradigmenwechsel bei der Bestimmung de...Lees meer
Die Haftungsbeschränkung wird als Grund für die große Beliebtheit der GmbH angesehen. Im Widerspruch dazu stehen Hinweise darauf, die Bedeutung der Ha...Lees meer
Die übernahmerechtliche Diskussion beschränkt sich bisher auf das Pro und Kontra einer Neutralitätspflicht von Vorstand und Aufsichtsrat im Übernahmek...Lees meer