Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Kapitalerhaltungsvorschriften des Aktienrechtes und des GmbH-Rechtes verbieten unmittelbar nur Auszahlungen an die Gesellschafter. Dennoch besteht Einigkeit, daß auch Zuwendungen an Dritte nicht pauschal aus dem Anwendungsbereich der Kapitalerhaltungsvorschriften auszuklammern sind. Schwierigkeiten bereitet allerdings bislang die auch praktisch relevante Frage, wie sich die Erstreckung der Kapitalerhaltungsregeln auf Leistungen an Dritte dogmatisch rechtfertigen läßt und wer der richtige Rückgewährschuldner einer solchen Einlagenrückgewähr durch Leistung an Dritte ist. Die Verfasserin schlägt ein Modell zur Bewältigung der Drittbeteiligungsfälle vor, das sich streng an der auf das Zweipersonenverhältnis zwischen Gesellschaft und Gesellschafter ausgerichteten Struktur der Kapitalbindungsvorschriften orientiert. Entsprechend ihrer tatbestandlichen Einordnung bestimmt sie abschließend überzeugend die Rechtsfolgen einer Einlagenrückgewähr durch Leistung an Dritte. Das Werk richtet sich an gesellschafts- und wirtschaftsrechtlich Interessierte in Wissenschaft und Praxis.