Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Arbeit widmet sich einer aktuellen Problematik des Umweltrechts, die zudem einer sehr dynamischen Entwicklung unterworfen ist. Insbesondere gegen die Festlegung von Flugverfahren («Flugrouten») wurde in jüngster Zeit Rechtsschutz überhaupt erst eröffnet, nachdem die Rechtsprechung diese Verfahren als planerische Entscheidungen eingestuft hat. Eine «Feinabstimmung» hinsichtlich der dabei vorzunehmenden vielschichtigen Abwägungsprozesse fehlt noch ebenso wie die Klärung der richterlichen Kontrolldichte sowie der Fragen, ob und inwieweit die betroffene Bevölkerung im Rahmen dieser Verfahren zu beteiligen ist. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Instrumentarium der Bekämpfung von Fluglärm, zieht Vergleiche zu anderen Bereichen des Immissionsschutz- und Planungsrechts, zeigt die jüngere Entwicklung des Rechtsschutzes gegen Flugrouten auf und entwirft schließlich Möglichkeiten zu neuen Verfahrensgestaltungen und Verbesserungen der Rechtsposition der Betroffenen.