Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Frauen in der Wissenschaft? Das war fur die meisten der 1897 in Deutschland befragten Wissenschaftler ein Unding, fur ihre sechzig Jahre spater befragten Kollegen ubrigens auch. Hatte sich also 60 Jahre lang nichts getan, sind alle Fortschritte bei der "Zulassung" von Frauen in den letzten 40 Jahren erzielt worden? Ein Irrtum, wie die Langzeitstudien uber die Wissenschaftlerinnen an der Berliner Universitat und in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft nachweist. Es gab durchaus Fortschritte, beginnend in der "Ara Althoff" im Kaiserreich, aber auch herbe Ruckschlage, insbesondere im "Dritten Reich". Die Hintergrunde fur diese Entwicklungen werden anhand empirischer und in die gesellschaftlichen Kontexte gestellten Studien herausgearbeitet. Welche Faktoren haben die Beschaftigung von Wissenschaftlerinnen an Universitaten und in Forschungsinstituten gefordert bzw. gehemmt? Welche Rolle spielten die politischen und okonomischen Rahmenbedingungen und welche institutionsbedingte und wissenschaftsimmanente Strukturen beeinflussten die Entwicklungen? Auf diese Weise entsteht ein lebendiges Bild von dem Auf und Ab einer Entwicklung, deren Resultate bis in die Gegenwart fortwirken und hochst aktuelle Fragen betreffen, sowohl einer allgemeinen als auch einer geschlechtsspezifischen Wissenschaftspolitik.