Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Untersucht wird das Schulwesen der zunachst pfalzgraflichen, seit 1342 wurttembergischen Stadt Tubingen fur den Zeitraum vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende des Heiligen Romischen Reiches Deutscher Nation im Jahre 1806. Im Zentrum steht die innere Dynamik und Ausdifferenzierung des stadtischen Bildungssystems in Wechselwirkung mit der Stadt- und Landesgeschichte und im Blick auf Biographien herausragender und typischer Reprasentanten des Schul- und Bildungswesens. Gestutzt auf eine breite Quellenbasis entsteht ein Bild der Beziehungen zwischen der territorialen Schulverwaltung und dem stadtischen Magistrat, aber auch zwischen den einzelnen Schulen, der Kirche und der Universitat. Erstmals berucksichtigt eine Studie zur Schulgeschichte einer deutschen Universitatsstadt alle Sparten des Schulwesens. Zugleich wird fur die Historische Bildungsforschung uber die narrative Darstellung der Rahmenbedingungen und Entwicklungsfaktoren von Lehren und Lernen im lokalen Bildungskosmos ein Modell vorgestellt, mit dem sich das Phanomen 'Schulwirklichkeit' besser erschliesst und die 'Realgeschichte der konkreten Vollzuge erzieherischen Handelns' Konturen bekommt.