Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
14 Frauen, geboren zwischen 1889 und 1939, erzahlen, was es fur ihr Leben bedeutete, unverheiratet schwanger und Mutter geworden zu sein.Von Verliebtheit bis Enttauschung, von Freude bis Verzweiflung reicht die Bandbreite der Empfindung. Dazu die Angst, den Eltern die Schwangerschaft einzugestehen, und der Druck, den das soziale Umfeld ausubt. "Mein Bruder sorgte schon dafur, dass das Schwerste fur mich bleibt", schreibt etwa eine steirische Bauerntochter. Arbeit und Geldverdienen bestimmen das Leben dieser Frauen, um das Kind versorgen zu konnen oder gut versorgt zu wissen.Und dann ist da noch die eine Frage, die nach dem Heiraten oder dem Geheiratetwerden. Wer nimmt schon eine Ledige mit Kind? Ruckblickend bleibt fur viele der Frauen der Stolz darauf, es trotz aller Schwierigkeiten im Leben zu etwas gebracht und tuchtige Kinder grossgezogen zu haben. Denn: "So ist halt das Leben".