Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aus der Erinnerung blicken heute fast 90-Jahrige mit ganz unterschiedlichen Gefuhlen auf ihre Zeit in KLV-Lagern zuruck, in die Stadtkinder wahrend des Zweiten Weltkriegs gebracht wurden, um sie vor Luftangriffen zu schutzen. Zusatzlich geben Briefe und Tagebucher zeitnahe Einblicke in das Erleben der damals 'verschickten" Madchen und Burschen. Als in den Kriegsjahren 1943/44 die Bedrohung durch alliierte Luftangriffe zunahm, wurden Tausende osterreichische Schulkinder im Rahmen der Erweiterten Kinderlandverschickung aus gefahrdeten Groastadten in vermeintlich sichere, landliche Gebiete gebracht. Der monatelange Aufenthalt in sogenannten KLV-Lagern - oft weit weg von zu Hause und von Lehrkraften und Erziehern der Hitlerjugend (HJ) beaufsichtigt - hat das Leben vieler junger Menschen wahrend des Zweiten Weltkriegs gepragt. Erinnerungstexte, Briefe und Tagebucher, die fur diesen Band zusammengetragen wurden, geben Einblicke in den Lageralltag und wie unterschiedlich dieser von 10- bis 14-jahrigen Madchen und Burschen erlebt wurde.