Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Acht Frauen, geboren zwischen 1929 und 1950, erzahlen von ihrem Hineinwachsen in traditionell weibliche Arbeitsfelder - als Dienstmadchen, Schneiderin, Burokraft oder Erzieherin, nicht zuletzt auch als Hausfrau und Mutter. Ihre personlichen Erfahrungsberichte geben Einblicke in die Arbeitswelten vor allem der Funfziger- bis Siebzigerjahre des 20. Jahrhunderts. Dabei wird deutlich, dass die Lebensumstande von Frauen in den Nachkriegsjahrzehnten keineswegs so eintonig waren, wie oft beschrieben. Es gab zwar Tendenzen zuruck an den Herd, doch gingen junge Frauen auch eigene Wege zwischen Traumberuf und Kinderwunsch. Damit stiegen allerdings auch die Herausforderungen, die im Alltag zu bewaltigen waren, denn Frauen mussten trotz ihrer Erwerbsarbeit meist die volle Verantwortung fur Haushalt und Kindererziehung tragen. Die Autorinnen des Buches haben als Hausgehilfin, Kindergarten- oder Pflegehelferin, als Tagesmutter, als Schneiderin, Mannequin, Burokraft oder Volksschullehrerin gearbeitet. Einige professionalisierten sich in ihrem Berufsfeld, andere widmeten sich vorwiegend ihren Kindern und Familien. Die Frauen erzahlen von den Umstanden, die ihre Ausbildung und Berufswahl bestimmten, von eigenen und fremden Erwartungen an ihr Leben, von Chancen und Hindernissen sowie von ihren Beweggrunden, sich zeitweise mehr um die Erwerbsarbeit oder um Familie und Haushalt zu kummern.