Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band befasst sich mit den Beziehungen zwischen dem romisch-deutschen Konig und Kaiser Sigismund (1410/11-1437) und einer Region im Suden des Reiches, die das heutige Altbayern sowie das osterreichische Bundesland Salzburg umfasst. An seinem Beginn findet sich eine Ubersicht der Forschung zu Sigismunds Reichspolitik mit der Benennung der Forschungslucken und -fragen (Petr Elbel). In vier umfangreichen Kapiteln werden dann die Beziehungen zwischen dem Konig und den bayerischen Wittelsbachern und ihren Territorien (Uwe Tresp), den bayerischen Bischofen und Hochstiften (Philipp Laumer), der Freien Stadt Regensburg (Alexandra Kaar) und dem bayerischen Adel (Sonja Lessacher) detailliert untersucht. Grundlage der Darstellungen sind fundierte, quellengestutzte Analysen und nicht zuletzt die Frage, was die fur Bayern erzielten Ergebnisse fur die Gesamtbewertung der Regierung Kaiser Sigismunds im Reich bedeuten. Das Buch entstand im Rahmen des bilateralen deutsch-osterreichischen Forschungsprojektes "Kaiser Sigismund und Bayern", das von der deutschen DFG und dem osterreichischen FWF gefordert wurde und dessen Ziel es ausserdem war, neue Regesten Sigismunds von Luxemburg fur das Unternehmen der Regesta Imperii zu erarbeiten. Die dazu durchgefuhrten umfangreichen Archivrecherchen forderten zahlreiche bisher unbekannte Quellen zu Tage. Die Darstellungen werden deshalb nicht nur fur die Sigismund-Forschung und die Reichsgeschichte, sondern auch fur die bayerische Landesgeschichte von grossem Nutzen sein.