Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Katalog dokumentiert die erste grosse Ausstellung zur Medizin im (Halleschen) Pietismus und ordnet diese durch zahlreiche Forschungsbeitrage umfassend ein. Die Einheit von Korper und Seele sowie eine christliche Lebensfuhrung (und damit das Gemut) waren die zentralen Koordinaten in der Medizin der Pietisten des 18. Jahrhunderts. Der Korper galt als Werkzeug Gottes in der Welt. Deshalb war es eine fundamentale Pflicht, sich gesund zu halten. Wurde ein Mensch krank, war dies zuallererst als gottlicher Fingerzeig zu verstehen. Die Pietisten entwickelten eine Medizinlehre, die zunachst auf Pravention (Diatetik) und im Krankheitsfall sowohl auf korperliche als auch seelische Therapien setzte. Im traditionellen Medizinverstandnis war ein gesunder Korper das Ergebnis eines Gleichgewichts der vier Safte (Humorallehre), welches wiederum durch ein massvolles Leben erreicht werden konnte. Dieses Konzept erweiterten die pietistischen Arzte um den zentralen Aspekt der Frommigkeit: Ein massvolles Leben bestand nun nicht allein in der Vermeidung von korperlichen, affektiven und emotionalen Extremen, sondern vor allem in einer christlichen Lebensfuhrung. Zu diesem Zweck wurde in den Franckeschen Stiftungen in Halle eine medizinische Gesamttopografie etabliert mit einem der fruhesten Krankenhausbauten fur Kinder und Jugendliche uberhaupt.