Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Thuringen war im 18. Jahrhundert eine Kernregion der Volksaufklarung. Manner wie Rudolph Zacharias Becker und Christian Gotthilf Salzmann wandten sich mit ihren Ideen zur praktisch-gemeinnutzigen Aufklarung breiten Bevolkerungsschichten zu und strebten eine vernunftorientierte Wirtschafts- und Lebensweise an. Das bestehende Gemeinwesen wurde zunehmend als reformbedurftig erachtet. Wahrend die Forschung lange Zeit davon ausging, dass die Volksaufklarung nach ihrem Hohepunkt um 1800 rasch wieder abebbte, kann die Studie einen breiten Strom volksaufklarerischer Aktivitaten in Thuringen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts aufzeigen. Analysiert werden das soziale Milieu der Protagonisten, die Medien und Wege der Vermittlung volksaufklarerischer Ideen sowie die Schwerpunkte des Reformprogramms. Dabei wird deutlich, dass sich Personlichkeiten wie Heinrich Schwerdt, Carl von Pfaffenrath oder Carl Joseph Meyer im Vormarz in weitaus starkerem Masse als ihre Vorganger auch der Politik und der "sozialen Frage" offneten.