Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
1923 ist als entscheidendes Krisenjahr in der Geschichte der Weimarer Republik anzusehen, das Forschung und Offentlichkeit gleichermaaen beschaftigt. Es markiert eine Krise der Demokratie und der internationalen Beziehungen sowie eine Zerreiaprobe fur die Finanzmarkte. Damit werden Themen angesprochen, die in der aktuellen politischen Lage erneut an Bedeutung gewinnen und Vergleiche mit der Zeit vor einem Jahrhundert nahelegen. Die katastrophalen Entwicklungen des Jahres 1923, die links- und rechtsextremistischen Angriffe, die separatistischen Bestrebungen, die Besetzung des Ruhrgebiets und die Hyperinflation fuhrten aber nicht zum Ende der ersten deutschen Demokratie. Der Schlussel zum Uberleben der Republik lag vielmehr in den entschlossenen und richtungsweisenden Entscheidungen demokratischer Politiker, vor allem von Reichskanzler Gustav Stresemann. Der Fokus des Bandes liegt auf den auaen-, innen- und wirtschaftspolitischen Aspekten des Krisenjahres 1923. Sie zeigen, wie die Republik trotz groater Herausforderungen ihre demokratische Ordnung behauptete und dies eine Phase politischer Stabilitat einleitete, die erst mit der Weltwirtschaftskrise 1929/30 endete.