Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zur Kultur- und Gesellschaftsgeschichte gehort die bewusste Zerstorung, die Uberformung von Strukturen, Bauwerken und Objekten von symbolischer, politischer oder religioser Bedeutung mit dem Ziel der Identitatsstorung. Der Umgang mit den zerstorten Gebauden und Strukturen spiegelt die Absicht, neue Identitaten zu schaffen bzw. an fruhere anzuknupfen. Das Phanomen der Zerstorung symboltrachtiger Bauten und der Umgang mit ihnen sowie der sie umgebenden Strukturen ist in gleicher Weise von Sprach- und Begrifflosigkeit gekennzeichnet. So wie der Begriff "Ikonoklasmus" fur den Bereich der Kunstobjekte genutzt wird, fragt sich, ob der Begriff "Schleifung" fur den zerstorerischen Umgang mit historisch-politischen Baudenkmalern zutreffend ware. Anhand von Beispielen aus Deutschland und Polen hat diese Fragen ein Workshop im Deutschen Historischen Museum untersucht. Polen und Deutschland bieten sich nicht nur wegen der nachbarschaftlichen Nahe an, sondern insbesondere wegen der Vergleichbarkeit von Gemeinsamkeiten und Gegensatzen in der Zerstorung und im Umgang mit dem Zerstorten. Experten aus beiden Landern stellen Beispiele des Abrisses und des Wiederaufbaus historischer Bauten und Ensembles heraus und diskutieren, ob sich aus Ahnlichkeiten der Entwicklungen definitorische Typisierungen beschreiben lassen.