Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Obschon die Rede von der "Katholischen Tubinger Schule" in der Theologie gebrauchlich und aus der theologiegeschichtlichen Entwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts nicht wegzudenken ist, scheint beinahe jeder etwas Anderes im Sinn zu haben, der von ihr spricht: Der eine denkt an die aufklarerisch gepragte Schule Dreys, der andere an eine romantisch-restaurative Schule um Mohler etc. Wieder andere verbinden mit ihr die Einfuhrung einer eigenen Methode oder die Grundlegung eines Traditionsbegriffs und einer eigenen Ekklesiologie. So erscheint der Terminus bei denen, die sich mit der Schule identifizieren, systematisierend als Richtungs- und Qualitatsbegriff rekonstruiert. Demgegenuber stellen Kritiker den Begriff und seine Geschichte in Frage. Mit diesem Band sorgt Stefan Warthmann fur eine begriffliche und historische Klarung, indem er den Sprachgebrauch in seiner Rezeptionsgeschichte beschreibt, auf seine Anwendungslogik hin untersucht und kritisch wurdigt.