Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Strukturen des vormodernen Bildungswesens in Deutschland hingen gleichermassen von den politisch-konfessionellen Rahmenbedingungen in den Territorien wie von der okonomisch-sozialen Situation in den Stadten und Gemeinden ab. Am Beispiel des Kurfurstentums und Konigreichs Sachsen, des wichtigsten evangelischen Territoriums des Alten Reiches, behandelt Thomas Topfer das Verhaltnis von lokaler Schulentwicklung und territorialer Politik vom ausgehenden 16. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert. Dafur wertet er nicht nur die umfangreiche landesherrliche Quellenuberlieferung aus, die von den nachreformatorischen Visitationsberichten bis zu den Reformdiskussionen der Aufklarung reicht. Auf der Grundlage einer Vielzahl lokaler Archivbestande erforscht er auch die schulischen Verhaltnisse vor Ort und wirft ein neues Licht auf die stadtische 'Schulwirklichkeit' und den sozialen Kontext der Wissensvermittlung in der Fruhen Neuzeit. Die Befunde zur Mikro- und Makrogeschichte des fruhneuzeitlichen Schulwesens in Sachsen werden abschliessend vergleichend eingeordnet und bewertet. Die Dissertation wurde mit dem Preis der Horst-Springer-Stiftung in der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgezeichnet.