Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gegenstand der Untersuchung sind Analogien im weiteren Sinne: Vergleiche, Bilder, Beispiele, Gleichnisse, Allegorien, wie sie bei antiken Schriftstellern, etwa Ovid oder Seneca, zu einem wichtigen Stilmerkmal werden. Der größere Teil der Arbeit gilt den Überlegungen, die Rhetoriker der Antike zum Thema Argumentieren mit Analogien anstellen. Diese theoretischen Ansätze werden erstmals in einer rhetorikgeschichtlichen Untersuchung vorgestellt, die die Entwicklung der Theorie von Aristoteles bis in die späte Kaiserzeit verdeutlichen soll, so etwa die Wechselbeziehung zwischen Stil- und Beweistheorie.In dem sich anschließenden »praktischen« Kapitel wird der Versuch unternommen, die zuvor erarbeiteten rhetorischen Kategorien in Interpretationsskizzen ausgewählter Textstellen antiker Schriftsteller (Demosthenes, Cicero, Ovid, Seneca) fruchtbar zu machen. Dabei soll durch den Nachweis rhetorischer Stilmuster nicht nur der stilprägende Einfluss rhetorischer Bildung, sondern auch die Eignung der antiken Rhetoriktheorie als stilistisches Deskriptionsinstrument aufgezeigt werden.