Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kinder der Sunde? - Kinder der Liebe? - Kinder zweiter Klasse?Die gesellschaftliche Haltung gegenuber illegitimer Geburt und unehelicher Mutterschaft kennt zahlreiche Etiketten, Facetten und Konjunkturen.Im 18. Jahrhundert wurden in den meisten europaischen Grossstadten so genannte "Findelhauser" eingerichtet - vor allem um die allgemein hohe Kindersterblichkeit und das Phanomen des Kindsmords einzudammen. Diese Hauser boten die Moglichkeit zu anonymer Geburt und verfugten vielfach auch schon uber eine Urform der heutigen "Babyklappe". In der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts bewegte sich die Illegitimitatsrate im osterreichischen Schnitt - wie heute - um 30 %, in einigen Regionen Karntens, Salzburgs und der Steiermark stieg sie zeitweise uber 70 %. Dennoch wurden uneheliche Kinder und ihre Mutter uberwiegend als gesellschaftliche Aussenseiter behandelt und bis in die jungste Vergangenheit - auch rechtlich gesehen - diskriminiert.Sieben Frauen und sechs Manner, geboren zwischen 1862 und 1934, erzahlen in diesem Buch aus personlichem Erleben daruber, was es bedeuten konnte, als "lediger Bankert" oder "Umasunstfresser" aufzuwachsen: physische und psychische Grausamkeiten aller Art als gangige Erziehungsmassnahmen, fruhzeitige Abrichtung zur Kinderarbeit, Mangelernahrung, soziale Vernachlassigung und Beziehungsarmut bis hin zur volligen Ungewissheit uber die eigene Herkunft ...Auf der personlichen "Habenseite" finden sich dem gegenuber Erfahrungen wie die Zuneigung fursorglicher Zieheltern oder einzelner besonders verstandnisvoller Verwandter, ein ausgepragtes Empfinden fur Gerechtigkeit und Solidaritat sowie das Bewusstsein, es im Leben - trotz allem - zu etwas gebracht zu haben.