Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ausserungen staatlicher Funktionstrager beeinflussen den offentlichen Meinungs- und Willensbildungsprozess in vielfaltiger Weise. Dabei stehen die Aus...Lees meer
Der Einsatz automatisierter Accounts in sozialen Online-Netzwerken, oftmals als "Social Bots" oder "Political Bots" bezeichnet, erregte im Vorfeld ver...Lees meer
Seit 1998 verhandelt die World Intellectual Property Organization (WIPO) einen volkerrechtlichen Vertrag zum internationalen Schutz von Sendeunternehm...Lees meer
Onlinebewertungen tangieren die betroffene Person sowohl in den medienzivilrechtlichen Auspragungen ihres allgemeinen Personlichkeitsrechts als auch i...Lees meer
Digitalisierung und Globalisierung haben die Rahmenbedingungen des journalistischen Quellenschutzes grundlegend geandert: Der technologische Fortschri...Lees meer
Der Lokaljournalismus befindet sich in einer Krise, es wird uber die Gefahr von "Nachrichtenwusten" debattiert. Vor diesem Hintergrund uberrascht ein ...Lees meer
Die Ermittlung einer angemessenen Geldentschadigung nach einer medialen Personlichkeitsrechtsverletzung bereitet seit jeher Schwierigkeiten. Christoph...Lees meer
Die Rundfunkrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts liegt, ungeachtet aller technologischen Fortschritte, wie ein Fels in der Brandung. Sie weich...Lees meer
Seit nunmehr einigen Jahren nutzen auch staatliche Funktionstrager die sozialen Netzwerke systematisch und profitieren dabei von der enormen Reichweit...Lees meer
Das Institut "freie Presse" bzw. die "institutionelle Eigenstandigkeit der Presse" bilden in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts fest ver...Lees meer
Das "Recht auf Vergessenwerden" ist mit der EuGH-Entscheidung "Google Spain" und im Rahmen der Diskussion um die DSGVO Schlagwort für das Interesse de...Lees meer
Die seit Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) adressiert als erstes verbindliches Regelwerk das Profiling. Doch was ist uberhaupt unt...Lees meer
Die digitale Revolution fordert ihren Tribut: Globale Plattformen wie Facebook, Twitter oder TikTok verdrangen immer mehr die traditionellen, national...Lees meer