Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In diesem Band wird das undatierte Manuskript veröffentlicht, das Heidegger unter dem Titel "Der Spruch des Anaximander" verfasst hat. Bei der Bearbei...Lees meer
Band 75 der Gesamtausgabe enthält nachgelassene Arbeiten zu Hölderlin, zum Teil nicht abgeschlossen oder im Entwurfstadium verblieben; ferner zwei Nie...Lees meer
Die Freiburger Vorlesung vom Wintersemester 1937/38 entfaltet die Grundfrage nach dem Wesen der Wahrheit auf dem Wege einer geschichtlichen Besinnung....Lees meer
Als am Anfang der Dreißiger Jahre Ernst Jüngers Essays "Die totale Mobilmachung" und "Der Arbeiter" erscheinen, erkennt Heidegger in ihnen unmittelbar...Lees meer
Der Band dokumentiert acht Seminare, die Heidegger im Laufe seiner langjährigen Lehrtätigkeit an den Universitäten Marburg und Freiburg über Platon, A...Lees meer
Der Band enthält den Text der Vorlesung aus dem Sommer-Semester 1942, die unter dem Titel "Hölderlins Hymnen" angekündigt wurde und in deren Mittelpun...Lees meer
Martin Heideggers erste Marburger Vorlesung vom Wintersemester 1923/24 zielt darauf ab, unter Führung der den "Sachen selbst" verpflichteten Forschung...Lees meer
Bei der Vorlesung uber Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie handelt es sich um die zweite Marburger Vorlesung Martin Heideggers, die er im So...Lees meer
Aus der Folge der sieben großen seinsgeschichtlichen Abhandlungen, an deren Beginn die "Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)" stehen, erscheint hie...Lees meer
Wenn Nietzsche in seiner II. Unzeitgemäßen Betrachtung nach dem Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben fragt, so geht er dabei - wie Heidegger...Lees meer
Der Band 64 der Gesamtausgabe enthält die bislang unveröffentlicht gebliebene hoch bedeutsame Abhandlung "Der Begriff der Zeit" aus dem Jahre 1924 sow...Lees meer
Der Band 102 der Gesamtausgabe ist der letzte der Schwarzen Hefte, deren erstes Heidegger 1931 angefertigt hat. Die vier letzten Hefte, die den bemerk...Lees meer
Diese Ausgabe enthält auch die in dem seit längerem vergriffenen Band "Vier Seminare" 1977 erstmals veröffentlichten Seminare, die Heidegger mit siebe...Lees meer
Das als "Arbeitskreis zur Ergänzung der Vorlesung" im Sommersemester 1937 angekündigte Seminar folgt inhaltlich den von der Vorlesung "Nietzsches meta...Lees meer
Bei der Vorlesung uber Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie handelt es sich um die zweite Marburger Vorlesung Martin Heideggers, die er im So...Lees meer
In diesem Band werden die fruhesten erhaltenen Vorlesungen Martin Heideggers erstmals veroffentlicht. Der 29jahrige Privatdozent hielt sie 1919 an der...Lees meer
"Besinnung" (1938/39) ist die erste von jenen vier Abhandlungen, die im Anschluß an die "Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)" die Aufgabe übernehm...Lees meer
In der den ersten Teil der Vorlesung umfassenden Vorbetrachtung über die Unterscheidung zwischen Grund und Existenz fällt innerhalb der begriffsgeschi...Lees meer
Der Band 16 der Martin Heidegger Gesamtausgabe vereinigt gemäß einer Festlegung Heideggers fast alle von ihm gehaltenen Reden und Ansprachen sowie and...Lees meer
Die Marburger Vorlesung aus dem Sommersemester 1926 darf trotz ihres Entwurfscharakters zu Recht als die in der Denkphase von "Sein und Zeit" versucht...Lees meer
Martin Heidegger verstand diese Vorlesung als "Fortsetzung" der vorangehenden Aristoteles-Vorlesung vom Wintersemester 1921/22, deren sachliche Aufgab...Lees meer
Hier entfaltet Heidegger im Unterschied zur traditionellen Schullogik die Idee einer philosophierenden Logik, bei der die Frage nach der Wahrheit im M...Lees meer
Während der Drucklegung des zu Beginn des Jahres 1926 abgeschlossenen Manuskripts der Einleitung sowie des Ersten und Zweiten Abschnittes von "Sein un...Lees meer
Dieser Band enthält die vollständige Veröffentlichung des Bremer Vortragszyklus "Einblick in das was ist" (1949) und des Freiburger Vortragszyklus "Gr...Lees meer