Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie lässt sich Antisemitismus in der Kindheit erforschen? Wie (re)produzieren Kinder antisemitische Differenzkonstruktionen in Kindertagesstätten und ...Lees meer
Die zunehmende Digitalisierung verändert Schule - und damit auch den Berufsalltag von Schulleitenden. Doch wie genau sehen die hierdurch entstehenden ...Lees meer
Wie gestaltet sich die Beschulungspraxis für neu migrierte Schüler*innen in der Grundschule? Katharina Schitow analysiert mittels institutioneller Eth...Lees meer
Der vorliegende Bericht liefert eine breit angelegte Darstellung des Lebensraums Schule aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler: Verhalten, B...Lees meer
Die Frage nach dem Subjekt ist ein Kernthema der erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung und Forschung. Subjektivierung ermöglicht einen spezifisc...Lees meer
Sozialökologische Transformationen sind unumgänglich für die Sicherstellung existentieller Lebensgrundlagen und die Gestaltung einer zukunftsfähigen n...Lees meer
In pädagogischen Kontexten lässt sich eine Entkonzeptualisierung des Themas Intergeschlechtlichkeit feststellen, die hegemoniale Zweigeschlechterdisku...Lees meer
Wie wird der menschenrechtlich gebotene Anspruch auf Bildung für Kinder und Jugendliche umgesetzt, die im Schulalter nach Deutschland migriert sind un...Lees meer
Wie können wir unser Leben, Arbeiten und Lernen zukünftig gestalten? Joachim Bröcher stellt mit einem Dreiseitenhof in Ostdeutschland einen Prototypen...Lees meer
Fake News und Hate Speech sind Phänomene, mit denen wir fast tagtäglich konfrontiert sind, sei es im beruflichen, ehrenamtlichen oder privaten Kontext...Lees meer
Der Diskurs über Medienbildung wächst und wandelt sich stetig - dennoch bleibt die konkrete Umsetzung im Unterricht für Lehrkräfte oft unklar. Erstmal...Lees meer
Im Übergang vom 20. ins 21. Jahrhundert hat sich »Diversität« als eine zentrale gesellschaftspolitische Semantik durchgesetzt - zunächst in westlichen...Lees meer
Die u.a. von Adele Clarke entwickelte Situationsanalyse stellt methodologisch eine grundlegende und weitreichende Transformation des Forschungsstils d...Lees meer
Digitale Bildungstechnologien (EdTech) wecken hohe Erwartungen und sind Bestandteil diverser Versprechen in puncto Individualisierung, Entlastung oder...Lees meer
Bildung soll inklusiv sein - diese normative Forderung ist Gegenstand zahlreicher Debatten. Vor diesem Hintergrund zeichnet Carla Jana Svaton ethnogra...Lees meer
Technologische Innovationen revolutionieren nicht nur die Industrie, sondern beeinflussen auch genuin »analoge« Tätigkeiten wie das Musikmachen und di...Lees meer
Wo steht die Unterrichtsforschung heute? Martin Rothland vergleicht systematisch die quantitative und qualitativ-rekonstruktive Unterrichtsforschung s...Lees meer
In der schulischen Praxis einer globalisierten Gesellschaft ist die gezielte Nutzung lebensweltlicher Mehrsprachigkeit als Bildungsressource eine unbe...Lees meer