Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inklusion als Aufgabe des Zusammenlebens und -lernens von Menschen verschiedener Fahigkeiten, Kulturen, Geschlechtern, Religionen u.a. wird haufig aus...Lees meer
Vulnerabilitat als existenzielles Grunddatum menschlichen Daseins wird von Hanna Braun mit einem inklusiven Verstandnis von Gottebenbildlichkeit in ei...Lees meer
Die Geschichte der Menschen mit geistiger Behinderung ist gepragt von Ausgrenzungen und Diskriminierungen. Auch die Fahigkeit zu trauern wurde diesem ...Lees meer
Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert fur den Bereich des Sports weitaus mehr als nur den Zugang von Menschen mit Behinderungen zu Sportstatten u...Lees meer
Wirkungskontrolle in sozialen Professionen lasst sich keineswegs auf die Klarung von technisch-organisatorischen Fragen reduzieren. Leistungserbringer...Lees meer
Seit einigen Jahren erwachst der biblischen Exegese eine ebenso herausfordernde wie bereichernde Anregung durch die Etablierung der sogenannten Disabi...Lees meer
Menschen mit Behinderungen werden zunehmend zu einem Thema der Geschichtswissenschaft. Impulse gehen dabei von den Disability Studies aus, die einen n...Lees meer
Disability Studies erzahlen 'andere' Geschichten uber Behinderungen (Rosemarie Garland-Thomson), die diese nicht als defizitare, sondern als produktiv...Lees meer
Das Modell einer "Gemeinde ohne Stufen" ist in der Gemeindeentwicklung entstanden. Es zielt auf die Gestaltung einer inklusiven Gemeinde- und Gottesdi...Lees meer
"Inklusion denken" - dieser Herausforderung stellen sich die theologischen Disziplinen in diesem Band und fragen nach Konsequenzen fur Theologie und K...Lees meer
Die qualitative Studie untersucht Wahrnehmungen und Erfahrungen von Religionslehrkräften mit un-/sichtbaren Behinderungen, hinterfragt gesellschaftlic...Lees meer
Hat die deutsche Gesellschaft nach 1945 "aus der Geschichte gelernt", oder ist das nur eine bequeme Behauptung? Linien des eugenischen Denkens, "todli...Lees meer
Menschen mit Behinderungen sind selten im Blick, wenn Theologen und Prediger über den Menschen vor Gott sprechen. Allzu oft sind Gesundheit, Leistungs...Lees meer
Zu den Opfern des NS-Regimes gehoren auch Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen. Die schatzungsweise 400.000 Zwangssterilisierten und ...Lees meer
Unter dem Stichwort Personzentrierung vollzieht sich seit den 1990er Jahren ein paradigmatischer Wechsel in der Finanzierung und Ausgestaltung von Hil...Lees meer
"Inklusion" bildet die Botschaft der bedingungslosen Liebe Gottes zu allen Menschen so trefflich ab, dass man geradezu von einer theologischen Grundka...Lees meer
"Inklusive Kirche" entfaltet exemplarisch das breite Themenspektrum der neuen Reihe: Das soziale Phanomen "Behinderung" ist eine Herausforderung fur T...Lees meer
1940 und 1941 wurden uber 70.000 Menschen aus Heil- und Pflegeanstalten in sechs Totungseinrichtungen ermordet. Die Radikalitat der NS-Diktatur knupft...Lees meer