Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert fur den Bereich des Sports weitaus mehr als nur den Zugang von Menschen mit Behinderungen zu Sportstatten und die Moglichkeit ihrer Teilnahme an sportlichen Aktivitaten: Sie sieht vor, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt an breitensportlichen und sportverbandlichen Aktivitaten auf allen Ebenen teilhaben und ihr Mitspracherecht auch bei der Gestaltung von Sportpolitik und inklusiver Sportangebote geltend machen konnen. Die Beitrage dieses Buches greifen dieses Thema auf und beleuchten es zum einen aus dem Blickwinkel unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und zum anderen vor dem Hintergrund von Wirklichkeiten und Visionen in Politik und Praxisfeldern. Neben theoretischen Grundlagen sowie rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen werden sportweltliche Handlungsraume und Bewahrungsfelder in Politik, Kirche und Gesellschaft diskutiert.