Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Gestaltung der Arbeitsbedingungen beim Handhaben von Lasten ist durch die EG-Richtlinie 90/269 gewissen Mindeststandards zum Schutz der betroffene...Lees meer
Die Entscheidung des EuGH vom 5. März 1998 (Molenaar) hat die Vereinbarkeit der deutschen Pflegeversicherung (SGB XI) mit der europarechtlich garantie...Lees meer
Seine Rechtsprechung zum innerbetrieblichen Schadensausgleich hat das Bundesarbeitsgericht für tarifindisponibel erklärt. Diese Arbeit zeigt auf, dass...Lees meer
Der Grundsatz "Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit" ist im europäischen und nationalen Recht seit langem anerkannt; seine praktische Umsetzung ist ...Lees meer
Die Leistungserbringer im Gesundheitswesen sind in vielerlei Hinsicht wirtschaftlich von Krankenversicherungsträgern abhängig und stehen dabei häufig ...Lees meer
In kirchlichen Einrichtungen in Deutschland sind ca. 2 Mio. Menschen beschäftigt. Sie sind, wie alle Arbeitnehmer, den spezifischen Gefahren, die aus ...Lees meer
Der Autor untersucht den Begriff der "üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes", der vor allem im Rentenversicherungsrecht nach dem SGB VI,...Lees meer
Wettbewerb ist mittlerweile der wesentliche Zentralbegriff der Diskussion über die Zukunft der sozialen Krankenversicherung in Deutschland. Gesetzgebe...Lees meer
Anlässlich des 20jährigen Bestehens des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht an der TU Bergakademie Freiberg fand ein Internationales Arbeitsrechtliches ...Lees meer
Die Arbeit befasst sich mit der Situation von Personen ohne aktuellen Krankheitsschutz. Der Autor untersucht die Möglichkeiten zur Erlangung eines sol...Lees meer
Dieses Werk f hrt den Nachweis, dass auch im kirchlichen Arbeitsrecht eine Inhaltskontrolle von Vertragswerken stattfindet. Hierzu geht es zun chst vo...Lees meer
Das Aufdecken von Missständen in Betrieben und Unternehmen durch couragierte Beschäftigte ist gesellschaftspolitisch von höchster Relevanz. Der Schutz...Lees meer
Das Buch befasst sich mit den europarechtlichen Folgen der Einführung von Wettbewerbsstrukturen für soziale Dienste in Deutschland. Es erläutert, inwi...Lees meer
Die Zunahme von Betriebsübergängen sorgt dafür, dass 613a BGB als einschlägige Norm nicht aus den Schlagzeilen kommt, zumal sie die Interessen von meh...Lees meer
Dieser Band liefert praxisorientierte Empfehlungen zur diversitätssensiblen Gestaltung der Leistungsgewährung im deutschen Sozialleistungssystem. Aufb...Lees meer
Seit dem Jahre 2004 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen nur noch 50 Prozent der Kosten, die ihren Versicherten durch Maßnahmen zur künstlichen B...Lees meer
Im Rahmen der Diskussionen um negative Auswirkungen der Globalisierung wird deutlich, dass weltweit soziale Mindeststandards bei der Produktion nicht ...Lees meer
Das restriktive deutsche Arbeitskampfrecht ist in den letzten Jahren durch mehrere Entscheidungen des BAG und des EGMR in Bewegung geraten. Hierzu geh...Lees meer
Der Jahresarbeitszeitvertrag gewinnt als eines der wesentlichen Grundmodelle flexibler Arbeitszeitformen zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Arbei...Lees meer
Bei einer Verdachtskündigung steht die Pflichtverletzung des Arbeitnehmers nicht fest. Es bleibt das Risiko, einen Unschuldigen zu treffen. Daher ist ...Lees meer
Der Amsterdamer Vertrag schafft die Voraussetzungen für eine koordinierte Beschäftigungspolitik. Damit wird die Auseinandersetzung mit den in anderen ...Lees meer
Der Gesetzgeber räumt traditionell Tarifverträgen den Vorrang vor Betriebsvereinbarungen ein. Seit einigen Jahren werden jedoch in Tarifverträgen zune...Lees meer
Der Eintritt in den Ruhestand vor Vollendung des 65. Lebensjahres steht seit Jahren in der Diskussion: Eine Vielzahl komplizierter und häufig sich änd...Lees meer
Tarif- und einzelvertragliche Vereinbarungen zur ordentlichen Unkündbarkeit stehen wegen der mit ihnen verbundenen Drittwirkungen in der Sozialauswahl...Lees meer